Einsatz des Schrei-Fütter-Schlaf-Fragebogen (SFS-FB) (Groß et al., 2013) bei Kindern mit exzessivem Schreiverhalten (FB-SOS)

2012

Hintergrund: Das exzessive Schreiverhalten bei Säuglingen stellt die häufigste frühkindliche
Regulationsstörung dar. Bisher gibt es kaum wissenschaftlich fundierte
Wirkungsnachweise zu den Behandlungsmöglichkeiten. Der Schwerpunkt dieser Arbeit ist
die Evaluation des Fütter-Schlaf-Fragebogen (SFS-FB) von Groß et al. (2013) bei der
Bewertung des kindlichen Schrei- und Quengelverhaltens (SQV) von Säuglingen mit
exzessivem Schreiverhalten im Zusammenhang mit der osteopathischen Behandlung.
Methodik: Aus drei Parallelgruppen werden die SFS-FB anhand von vier Probanden deskriptiv beschrieben und diskutiert. Die Daten stammen aus dem Prä-, ersten und zweiten
Posttest der randomisierten Doppelblind-Studie «Osteopathie bei Schreikindern» (SOS).
Die Aufzeichnungen erfolgen unter Verblindung vor und drei Tage nach den
osteopathischen Behandlungen bzw. nach Nicht- oder Sham-Behandlungen.
Ergebnisse: Nach osteopathischer Intervention und der Sham-Behandlung ergeben sich Reduktionen des Gesamtergebnisses, während es nach Nicht-Behandlung zunimmt. Im Allgemeinen spricht eine Reduktion für eine Verbesserungen und eine Zunahme für eine
Verschlechterung kindlichen Verhaltens. Im Bereich des SQV zeigt sich nach osteopathischer Intervention oder Sham-Behandlung ein gleichbleibendes beziehungsweise reduziertes Ergebnis. Nach Nicht-Behandlung verschlechtert sich das SQV.
Schlussfolgerung: Im SFS-FB können Veränderungen des kindlichen Verhaltens abgebildet werden. Es zeigt sich eine geringe Sensitivität in der Fragenstruktur, wodurch sich der SFS-FB wenig sensitiv für kleine Veränderungen zeigt. Zur Beurteilung des SFS-FB und der Evaluierung spezifischer Behandlungen sind eine größere Studienpopulation und ein alternatives Messverfahren notwendig.
Schlüsselwörter
infantile Kolik, Schreikind, 3-Monatskolik, Evaluation, Messverfahren, biodynamische
Osteopathie, evidenzbasierte Medizin, Wessel-Regel, manuelle Behandlungsmethode,
Cortisol-Sekretion, Fragebogen

Background: The excessive crying behavior in infants is the most common regulatory disorder in early childhood. So far there is little scientifically based evidence on the effect of treatment options. The focus of this work is the evaluation of the «Feeding – Sleep – Questionnaire» (SFS-FB) by Groß et al. (2013) in the acquisition of screaming and grouching pattern of child’s with excessive crying behaviors.
Methodology: Based on four subjects from three parallel groups the SFS-FB’s are descriptively described and discussed. The data comes from the pre-, first and second posttest of randomized double-blind study «Osteopathy in Children Cry» (SOS). The recordings are conducted under blinding before and three days after osteopathic treatments respectively non or sham treatments.
Results: After osteopathic intervention and the sham treatment the overall result reduces (SFS-FB) while it increases in the case of non-treatment. Generally a reduction speaks for
improvement and an increase for deterioration of child behavior. Regarding the screaming and grouching pattern results after osteopathic intervention or sham treatment a constant or reduced outcome. After non-treatment the screaming and grouching pattern deteriorated.
Conclusion: In the SFS-FB changes of the child’s behavior can be displayed. It shows a low sensitivity in the questioning structure and thus also for small changes. To assess the SFS-FB and to evaluate specific treatments a larger study population and an alternative measurement method are necessary.
Keywords: infantile colic, cry baby, 3-month colic, crying behavior, measurement methods,
biodynamic osteopathy, evidence-based medicine, Wessel rule, manual treatment, cortisol
secretion, questionnaire, Mothers’ health status, Family strain, Infants’ sleep patterns